zurück

13.10.2025

Verhalten von Zuschauern, Fans, sowie Eltern bei Spielen des FC Glattbrugg

Verhalten von Zuschauern, Fans, sowie Eltern bei Spielen des FC Glattbrugg

Verhalten von Zuschauern, Fans, sowie Eltern bei Spielen des FC Glattbrugg

DOWNLOAD FCG Etikette

Der FC Glattbrugg legt grossen Wert auf Fairness, Respekt und ein sportlich faires Miteinander – sowohl auf wie auch neben dem Spielfeld. Damit die Spiele in einer positiven und respektvollen Atmosphäre stattfinden können, gelten für alle Zuschauerinnen, Zuschauer, Fans und insbesondere Eltern klare Verhaltensrichtlinien:

Respekt gegenüber den Trainern und Ausbildnern

Entscheidungen der Trainer und Betreuer sind zu akzeptieren. Einmischungen in deren Arbeit – sei es durch Kommentare, Anweisungen oder Kritik von aussen – sind strikt zu unterlassen. Nur so können die Kinder und Jugendlichen in einem vertrauensvollen Umfeld lernen und sich entwickeln.

Umgang mit Konflikten unter Spielern

Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten gehören zum Sport dazu. Diese sind jedoch Angelegenheiten der Spieler und des Trainerteams. Eltern und Zuschauerinnen bzw. Zuschauer sollen sich nicht einmischen. Falls es die Situation erfordert, sollen Streitigkeiten beruhigt und geschlichtet werden, anstatt sie weiter anzuheizen.

Fairness gegenüber gegnerischen Spielern

Spielerinnen und Spieler der gegnerischen Mannschaft sind mit demselben Respekt zu behandeln wie die eigenen. Beleidigungen,

Provokationen oder gar körperliche Angriffe sind absolut inakzeptabel. Der FC Glattbrugg versteht sich als fairer Gastgeber und erwartet diese Haltung von allen, die den Verein vertreten oder unterstützen.

Respekt gegenüber gegnerischen Zuschauerinnen und Zuschauern

Gäste sind bei uns willkommen. Es ist untersagt, gegnerische Zuschauerinnen oder Zuschauer verbal oder körperlich anzugreifen oder sie in irgendeiner Form herabzuwürdigen. Ein sportlicher Wettbewerb lebt vom gegenseitigen Respekt – auch auf den Rängen.

Vorbildfunktion der Eltern

Eltern tragen eine besondere Verantwortung: Sie sind die wichtigsten Vorbilder für ihre Kinder. Unterstützendes und positives Verhalten trägt entscheidend dazu bei, dass die jungen Spielerinnen und Spieler Freude am Fussball behalten, Selbstvertrauen entwickeln und den Wert von Teamgeist und Fairness verstehen.

Konsequenzen bei Fehlverhalten

Der FC Glattbrugg behält sich ausdrücklich das Recht vor, Personen, die gegen diese Regeln verstossen, von der Sportanlage wegzuweisen. Bei wiederholten oder besonders schweren Vergehen kann ein dauerhaftes Betretungsverbot ausgesprochen werden.

Ergänzende Grundsätze

Positive Unterstützung:

Anfeuerungen sollen motivierend und unterstützend sein – nie abwertend gegenüber Schiedsrichterinnen, Schiedsrichtern, Trainerinnen, Trainern oder Spielerinnen und Spielern.

Respekt gegenüber Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern:

Entscheidungen der Schiedsrichter sind zu akzeptieren, auch wenn sie nicht immer im eigenen Sinne ausfallen.

Sauberkeit und Ordnung:

Zuschauerinnen und Zuschauer tragen Verantwortung, die Sportanlage sauber zu halten und pfleglich mit Infrastruktur und Material umzugehen.

Gemeinschaftsgeist:

Der FC Glattbrugg versteht sich als Teil einer Gemeinschaft. Freundschaftliches Verhalten, Hilfsbereitschaft und gegenseitige Rücksichtnahme sind grundlegende Werte, die den Verein prägen.

 

Mit diesen Regeln möchten wir sicherstellen, dass Fussballspiele des FC Glattbrugg für Spielerinnen und Spieler, Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Gäste ein positives Erlebnis bleiben – geprägt von Respekt, Fairness und echter Freude am Sport.